Das telemedizinische Konzept
Das Telemedizin-Zentrum Brandenburg unterstützt Patienten und Ärzte bei der Überwachung der krankheitsrelevanten Parameter der Herzschwäche.
Der Patient
Der Patient registriert und misst täglich morgens wichtige Parameter zur Beurteilung seines Gesundheitszustandes:
Zusätzlich erlaubt das Gerät über ein einfaches Menü Angaben zu
Alle Befunde werden zur gemeinsamen Beurteilung gespeichert und via Internet
in verschlüsselter Form an das Telemedizin-Zentrum übertragen.
Die Datenregistrierung nimmt für den Patienten nur wenige Minuten
in Anspruch, die Bedienung des Gerätes ist leicht verständlich
und auch für ältere Patienten mühelos zu handhaben.
Das Telemedizin-Zentrum Brandenburg
Im Telemedizin-Zentrum werden die eingehenden Informationen von geschulten Krankenschwestern und Ärzten beurteilt. Bei Anzeichen für eine Verschlechterung des Gesundheitszustandes eines Patienten werden die Befunde durch telefonische Rücksprache mit dem Patienten überprüft. Bestätigen sich die Krankheitssymptome, wird der behandelnde Arzt umgehend mit einem detaillierten Bericht informiert. Bei konstanten Messparametern erhält der Arzt regelmäßige Übersichtsberichte.
Hausarzt und Kardiologe
Der Hausarzt oder Kardiologe bleibt ohne Einschränkungen verantwortlich für die Behandlung des Patienten. Ziel der telemedizinischen Überwachung eines Patienten ist die Unterstützung des niedergelassenen Arztes. Wenn sich aus der Analyse aller registrierten Informationen eines Patienten Hinweise auf eine drohende Verschlechterung der Herzschwäche ergebit, wird der behandelnde Arzt umgehend durch das Telemedizin-Zentrum benachrichtigt. Er erhält eine Übersicht über die kritisch veränderten Parameter in Form von Verlaufskurven. Auf der Grundlage dieser objektiven und subjektiven Befunde eines Patienten kann er die jeweils erforderlichen Maßnahmen einleiten. Für Rückfragen steht das Telemedizin-Zentrum Brandenburg jederzeit zur Verfügung.