![]() |
|
![]() |
![]() |
Die Herzschwäche
|
|
Die Herzschwäche |
|
Die Behandlung eines Patienten wird nach einer sorgfältigen Diagnostik individuell ausgewählt. Eine optimale Dosierung der Medikamente erfordert eine genaue und kontinuierliche Beobachtung des Patienten. Werden akute Krankheitszeichen wie Luftnot oder „Wasser in den Beinen“ bemerkt, muss rasch eine Anpassung der Medikamente erfolgen, um lebensbedrohliche Zustände zu vermeiden. Moderne Technologien können Ärzte und Patienten bei der Beobachtung der Krankheitssymptome unterstützen. Sie helfen frühzeitig Veränderungen des Krankheitszustandes (Gewichtsanstieg, Veränderung der Herzfrequenz und des Herzrhythmus, Blutdruckabfall und / oder Luftnot) zu registrieren, so dass der behandelnde Arzt rechtzeitig die jeweils erforderlichen Maßnahmen ergreifen kann. Mit einer optimalen Therapie der Herzschwäche können wertvolle Lebensjahre bei guter Lebensqualität gewonnen werden.
|
|
Was leistet das Telemedizin-Zentrum Brandenburg bei chronischer Herzschwäche? |
|
Mit dem handlichen Gerät VitaGuard?VG 3100 registrieren die Patienten zu Hause täglich ein EKG - zur Bestimmung des Herzrhythmus und der Herz- frequenz - und den Blutdruck, das Körpergewicht, die Atemfrequenz und die Sauerstoffsättigung. Diese Daten werden zusammen mit Angaben zum sub-jektiven Befinden via Internet in verschlüsselter Form an das Telemedizin-Zentrum übermittelt. Dort werden die eingehenden Informationen täglich von geschulten Krankenschwestern und Ärzten beurteilt. Bei Anzeichen für eine Verschlechterung des Gesundheitszustandes des Patienten erhält der behandelnde Arzt umgehend einen Bericht über die aktuellen Befunde und Messwerte. Auf dieser Grundlage kann dieser dann zeitnah die jeweils erforderlichen Maßnahmen ergreifen. Der Hausarzt oder Kardiologe bleibt ohne Einschränkungen verantwortlich für die Behandlung des Patienten. |
|
>> nach oben |